Prepared as an outcome of ICMR Subcommittee on Esophageal Cancer | This consensus document on management of esophageal cancers
summarizes the modalities of treatment including the site-specific anti-cancer therapies, supportive and palliative care and molecular markers and research questions. It a...lso interweaves clinical, biochemical and epidemiological studies.
more
Prepared as an outcome of ICMR Subcommittee on Tongue Cancer | This Consensus Document on Management of Tongue Cancers summarizes the modalities of treatment including the site-specific anti-cancer therapies, supportive and palliative care and molecular markers and research questions. It also interw...eaves clinical, biochemical and epidemiological studies.
more
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften in der Medizin durch die Medizinische Fakultät
der Universität Duisburg-Essen
Young children are especially susceptible to exposure to trauma. Rates of abuse and neglect among this population are staggering. This article presents a review of relevant literature, including research findings specific to early childhood vulnerability to trauma, symptoms associated with traumatic... events, diagnostic validity of early childhood trauma, and treatments for young children. In the past, misconceptions about the mental health of young children have hindered accurate diagnosis and treatment of trauma-related mental illness. Due to the prevalence of trauma exposure in early childhood, counselors are encouraged to become familiar with ways that clients and families are impacted and methods for treatment. Implications for future research also are presented.
more
Background: Traumatic stress may arise from various incidents often leading to posttraumatic stress disorder (PTSD). The lifetime prevalence of PTSD is estimated at 1% – 2% in Western Europe, 6% – 9% in North America and at just over 10% in countries exposed to long-term
violence. In South Afri...ca, the lifetime prevalence for PTSD in the general population is estimated at 2.3%.
Aim: To examine the prevalence of posttraumatic stress symptomatology and related psychological functioning in a community sample of adolescents.
Setting: Low-socioeconomic communities in KwaZulu-Natal.
more
Diese Studie liefert einschlägige Informationen aus erster Hand über die Lebenswirklichkeit von syrischen Kindern, die arbeiten müssen: in ihrem Heimatland, in den Nachbarstaaten oder in Europa. Der syrische Bürgerkrieg ist die schlimmste humanitäre Katastrophe unserer Zeit. Hunderttausende Men...schen – Erwachsene und Kinder – wurden getötet. Zwei Drittel aller Syrer haben ihr Zuhause und ihre Existenzgrundlage verloren. Millionen Syrer wurden aus ihrem Lebensumfeld gerissen und gezwungen, innerhalb ihres Landes oder in die Nachbarländer zu fliehen. Die enormen Auswirkungen auf andere Länder ziehen internationale Aufmerksamkeit auf sich. Diese richtet sich nicht nur auf die humanitäre Krise in den betroffenen Gebieten und Ländern, sondern auch auf deren wirtschaftliche und soziale Last. Das durch die verschiedenen Konfliktparteien verursachte Blutvergießen hält an, das Leid wird größer. Rund die Hälfte aller syrischen Flüchtlinge und Vertriebenen sind Kinder und Jugendliche: Diese sind doppelt verletzlich – als Kinder und als Flüchtlinge oder Vertriebene.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Die befragten Jugendämter und Fachverbände schildern laut des Berichts einerseits einen guten Ablauf des Verteilverfahrens. Zugleich dokumentiert der Bericht, dass junge Menschen sich der Verteilung noch immer entziehen, untertauchen und sich eigenständig zu Freunden und Verwandten oder in städt...ische Ballungsgebiete begeben. Angaben zur steigenden alltagsrelevanten psychischen Belastung aufgrund von traumatischen Erfahrungen im Herkunftsland und während der Flucht bestätigen auch die Ergebnisse der Online-Befragung durch den Bundesfachverband vom Herbst 2017.
more
DOI http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0030-1256439 Online-Publikation: 10. 5. 2011 Pneumologie 2011; 65: 359–378
Im Ausland zu leben und zu arbeiten, ist eine Gelegenheit, eine vollkommen andere Lebens-weise kennenzulernen. Als zurückgekehrte/-r Freiwillige/-r der Entwicklungszusammenarbeit kannst du diesen Erfahrungsschatz nutzen, um zu Hause bei anderen Menschen ein Bewusstsein für globale Themen zu schaff...en. Durch die Mit-arbeit an einem Projekt während deines Freiwilli-gendienstes hast du eine praktische Sichtweise auf die Auswirkungen und Ursachen von Armut und sozialer Ungerechtigkeit gewonnen, die viele andere nicht haben. Das macht dich als Vermitt-lerIn zwischen dem globalen Süden und Norden glaubwürdig und als BerichterstatterIn authen-tisch. Worin entwicklungspolitisches Engagement von Deutschland aus bestehen kann, dazu möchte dieses Handbuch Anregungen geben.
more
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns...chen der Reisenden aus, die sich nur kurzzeitig in erlebnisorientierten Projekten engagieren möchten. Be-reits in unserer ersten Ausgabe 2015 haben wir 44 Angebo-te auf dem deutschsprachigen Markt näher betrachtet: Entwicklungspolitisches Lernen durch eine intensive Vor- und Nachbereitung, effektiver Kindesschutz und die Zu-sammenarbeit mit lokalen Organisationen auf Augenhö-he sind, so das Ergebnis unserer Recherche, noch lange keine Standards bei den Kurzaufenthalte für Freiwillige.
more
Positionen, Lernziele und methodische Empfehlungen.
Mit diesem Dokument soll die Diskussion um mögliche Konzepte zur Erweiterung der medizinischen Ausbildung um das disziplinübergreifende Fachgebiet Global Health anzuregen, bestehende fachliche Ressourcen unter diesem Dach zu vereinen und von stu...dentischer Seite Beiträge für eine Aufwertung von Public Health, International Health sowie globalen sozialen Fragen in der medizinischen Ausbildung zu leisten.
more
National Child Traumatic Stress Network National Center for PTSD | The field of school safety and emergency management has evolved significantly over the past decade. Tragically, acts of violence, natural disasters, and terrorist attacks have taught us many lessons. We also know that other types of ...emergencies can impact schools, including medical emergencies, transportation accidents, sports injuries, peer victimization, public health emergencies, and the sudden death of a member of the school community. We now recognize the need for school emergency management plans that are up-to-date and take an “all-hazards” approach with clear communication channels and procedures that effectively reunite parents and caregivers with students. We have also learned that preparing school administrators, teachers, and school partnering agencies before a critical event is crucial for effective response, the value of ongoing training and emergency exercises, and that having intervention models that address the public health, mental health, and psychosocial needs of students and staff is essential to a safe school environment and the resumption of learning.
more
The community based programme aims to address the psychosocial needs of children and youth through helping to rebuild peaceful child- and youth-friendly communities through the use of cultural, creative, recreational, sportive and social activities. Within War Child, the community-based approach is ...relatively new and Sierra Leone was the first self-implementing War Child Programme Area (WPA) applying this approach.
more
Guiding framework for development cooperation, Working paper 2017.
This document was drawn up on the basis of expert publications and inputs from partners in the
GIZ regional programme Psychosocial Support for Syrian and Iraqi Refugees and Internally
Displaced People1 in order to serve as guidanc...e in the design, implementation and assessment of
psychosocial support measures for refugees in the context of the crises in Syria and Iraq. It is
aimed at actors from the MHPSS sector working with refugees in the Middle East and at ministries
and academic/scientific institutions in the context of the Syria and Iraq crises.
more
Some of the key findings of the report include:
Almost 80% of the general public are concerned about developing dementia at some point and 1 in 4 people think that there is nothing we can do to prevent dementia
35% of carers across the world said that they have hidden the diagnosis of de...mentia of a family member
Over 50% of carers globally say their health has suffered as a result of their caring responsibilities even whilst expressing positive sentiments about their role
Almost 62% of healthcare providers worldwide think that dementia is part of normal ageing
40% of the general public think doctors and nurses ignore people with dementia
more
This paper focuses on the Sustainable Development Goals related to poverty, economic growth, inequality, health, food production and the environment. It presents concrete examples of the underlying and complex aspects of antibiotic resistance and its impacts across different Sustainable Development ...Goals. The aim of this paper is to inform and stimulate discussions on how to further advance the implementation of 2030 Agenda for Sustainable Development, the Global Action Plan on Antimicrobial Resistance, National Action plans on Antimicrobial Resistance, as well as work within all sectors that affect and are affected by antibiotic resistance
more