This research aims to identify a core set of clinical skills for working in
a Community Based Rehabilitation (CBR) setting, and to discuss whether they are appropriate for task shifting to a new or an alternative cadre of rehabilitation workers.
This is a report from a National, representative household survey carried out in Swaziland in 2009 – 2010. A large amount of effort has been put into this two‐year exercise until finally we can present the results of the combined efforts. First of all, this is a credit to the Federation of Disab...led People in Swaziland (FODSWA): To the Management Committee headed by Ms. Buyie Masuku for being in control of the whole process, and to the Project Co‐ordinator Mr. Bhekie Jele who for the most of the study handled all aspects in this comprehensive and complex process. Mr Yusman B Kamaleri from SINTEF played an important role in supporting FODSWA during the implementation of the study.
more
This research report provides results from the study on living conditions
among people with disabilities in Malawi. Comparisons are made between
individuals with and without disabilities and also between households with and without a disabled family member. Results obtained in Malawi are also comp...ared those obtained in earlier studies carried out in Namibia and Zimbabwe. The Malawian study was undertaken in 2003.
more
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
Anxiety Disorders
Chapter F.4
Traditionally, understanding of the psychiatric and psychological effects of trauma have been developed from studies with adults and then applied to trauma-exposed children with some modifications. While this is an important step to understanding the sequelae of trauma in children and adolescents, t...he adverse developmental effects of traumatic exposures on the rapidly evolving neurological, physical, social and psychological capacities of children calls for a developmentally sensitive framework for understanding, assessing and treating trauma-exposed children.
ournal of Child and Adolescent Mental Health 2013: 1-14
more
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Fortbildung | VNR 2760602016064370005 | Hessisches Ärzteblatt 5/2016 | Die weltweit zu beobachtende Flucht von Menschen vor Krieg, Gewalt, Verfolgung und Hunger stellt auch für die medizinischen Versorgungssysteme in Deutschland eine große Herausforderung dar. Neben der Versorgung somatischer Kra...nkheiten kommt der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen eine hohe Bedeutung zu. In einer in einer bayrischen zentralen Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge durchgeführten Studie wurden bei 63,6 Prozent der Flüchtlinge eine oder mehrere psychiatrische Diagnosen gestellt, wobei die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) mit 32,2 Prozent am häufigsten vorkam. Die Angaben zur Prävalenz der PTBS in weniger belasteten Stichproben haben eine weite Bandbreite, die durch unterschiedliche Studiendesigns und durch unterschiedliche diagnostische Kriterien in der ICD 10 und dem DSM 5 bedingt sind. In den USA findet sich in der Allgemeinbevölkerung eine hochgerechnete Lebenszeitprävalenzrate von etwa 8 Prozent. In Europa liegen die Schätzungen mit 0,5–1 Prozent deutlich niedriger. Für Deutschland werden 1-Monatsprävalenzraten von 1–3 Prozent berichtet.
more
Policy and systems. Global Mental Health(2017),4, e7, page 1 of 6. doi:10.1017/gmh.2017.3
2nd edition.
The tool kit provides learning objects and curricular content to support the competencies for those proficiency/trainee levels
Brief review of selected topics
The following pages provide a focus on selected areas in relation to neurology. The specialists who contributed the reviews are listed in the Project Team and Partners
Neurology Atlas (2004)
BMJ 2009; 338 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.b158 (Published 05 February 2009)
Cite this as: BMJ 2009;338:b158
Correspondence to: A Burns alistair.burns@manchester.ac.uk
New criteria for classifying and diagnosing hyperglycaemia first detected during pregnancy have been accepted by a group of experts convened by WHO. These new criteria are an update of recommendations published by WHO in 1999
Alcohol, medication, tobacco, illegal drugs, addictive behaviour
Second, revised edition with new layout
Juni 2014
Dérivant du grec τραῦμα signifiant « blessure », le mot « traumatisme »
a été utilisé durant des siècles comme un terme médical désignant « une blessure
des tissus vivants causée par un agent externe.» Ainsi, ce n’est qu’en 1889, lorsque
Oppenheim fit la première descrip...tion clinique des « névroses traumatiques »
chez des victimes d’accidents de chemin de fer, que le terme pris également une
acceptation psychologique.
more
Q8.SCOPING QUESTION: In adults and older adolescents with depressive disorder, what is the comparative effectiveness of different formats of psychological treatments?
SAMJ Review Vol. 108 No.3
In an environment of stagnant donor funding and increasing private sector investment in low- and middle-income countries, actors in both the public and private sectors are increasingly interested in using blended finance approaches to catalyze new funding for global health and achieve health outcome...s. As USAID moves towards greater engagement with the private sector, blended finance will be an important component to help achieve development objectives.
Accessed 19th May 2019.
more
Tokar et al. Health Research Policy and Systems (2019) 17:23 https://doi.org/10.1186/s12961-019-0415-4