Introduction of different Non Communicable Disease Control Programmes
This module covers common Non-Communicable Diseases such as Hypertension, Diabetes and three common cancers (Cervical,
Breast and Oral cancer). The focus of this module is on building the knowledge and skills of the Multi-Purpose Workers (MPW) in
undertaking Population Based Screening, identifi ca...tion of cases for referral, follow up, recognition of complications, prevention
and health promotion. This module can be used by the female
or male MPW. However, while the content of the overall module
is the same for both some tasks will be different, particularly
those related to screening which the female MPW will have to
undertake. It is expected that the ANM/MPW will work closely
with the ASHA in her area. Together they form a front line worker
team to serve the needs of the community. The content of this
module will be covered in three days.
more
Kerala state is moving towards achieving the Sustainable Development Goals
(SDG), adopted by the United Nations General Assembly on 25th September 2015.
Goal 3 of the SDG addresses “Ensuring healthy lives and promoting well-being for
all at all ages”. The sub-goal 3.4 of the SDG has the targe...t “By 2030, reduce by one
third premature mortality from non-communicable diseases through prevention and treatment and promote mental health and wellbeing”.
more
Diagnóstico exploratorio sobre el tráfico y/o trata de personas con fines de explotación sexual
The report will describe how the Ebola Response MPTF, which has attracted contributions from 38 Member States, one business and many individuals, has offered a transparent and strategic tool to support the Ebola response. As of 31 January 2015, the Fund had total pledges amounting to US$142 million,... out of which US$132 million have been deposited
more
In der Fünften zivilgesellschaftlichen Bestandsaufnahme vom September 2016 mussten wir aufgrund der
damaligen Datenlage auf Projektionen für die Jahre 2014 und 2015 zurückgreifen. Insgesamt kam die
Schätzung der ODA-Zuschüsse für Gesundheit von damals sehr nah an die jetzt genauer bestimmte ...Summe, die
von allen relevanten Geberstaaten ausgezahlt wurde. Allerdings sind einige Korrekturen bei den Leistungen
einzelner Länder festzustellen, die zu bedeutenden Verschiebungen in den Beitragsanteilen führten.
Insbesondere bei Deutschland und einigen anderen europäischen Staaten erwiesen sich die realen
Auszahlungen als erheblich niedriger als zunächst vorhergesagt. Auf der anderen Seite führte die zum ersten
Mal realisierte Analyse der durch die USA unterstützten Projekte zu einem signifikant höheren Ergebnis als die
frühere Schätzung auf Basis der Geberangaben. Zu den wesentlichen Gründen für die Abweichungen zählen der
beschränkte prognostische Wert der angegebenen Neuzusagen für die im folgenden Jahr getätigten
Auszahlungen, der geringere Umfang oder die verzögerte Auszahlung der zusätzlichen Mittel für die
Bekämpfung des Ebola-Ausbruchs in Westafrika sowie die unterschiedliche Praxis der Berichterstattung über
die sektorale Zuordnung der Projekte und Komponenten zwischen den Geberländern.
more