African Journal of Primary Health Care & Family Medicine
ISSN: (Online) 2071-2936, (Print) 2071-2928
In 1998 the Swedish Veterinary Association decided to adopt a general policy for the use of antibiotics in animals. Since then specifi c policies for the use of antibiotics in dogs and cats have been adopted and in 2011 Guidelines for the use of Antibiotics in Production animals – Cattle and Pigs,... were accepted. By decision of the board of the Swedish Veterinary Society (SVS) these guidelines have been updated. Th e over-arching goal of SVS is to achieve a low and controlled use of antibiotics in Swedish animal production so that the fi rst-hand choices of treatment remain effi cient and that the spread of antimicrobial resistance – among animals and herds as well as in the food chain – is kept at a minimum. Keeping antimicrobial resistance in animals low is important also for human health, since we are all part of the same ecosystem. Th e authors of these guidelines hope that they may be useful for veteri-narians in clinical practice when deciding on treatments for common diseases and ailments caused by bacteria. Sometimes the decision may even be to refrain from use of antibiotics and chose other ways of improving herd health.
more
This guidance document is based on research of social media activity related to antibiotic use at EU level, as well as on a survey of the social media activities of EAAD partner organisations, mostly EU umbrella organisations of patients and health professionals. The research showed that there is al...ready some social media activity on prudent antibiotic use and that a few potential influencers are emerging. Similarly, the survey of the EU-wide partners of EAAD showed that respondents are becoming active on social media platforms.
more
Probenmaterial für die PCR-Diagnostik zum direkten Erregernachweis
Verpackung und Versand
Empfehlungen zum Umgang mit Probenmaterial
Direkter Erregernachweis durch RT-PCR
Antikörpernachweise (indirekter Nachweis einer Infektion)
Antigennachweise
Bemerkungen zur Interp...retation von Laborergebnissen
Ansprechpartner zu Fragen der Labordiagnostik und Referenzuntersuchungen:
Konsiliarlabor für Coronaviren
Gesellschaft für Virologie
Ständig aktualisiert
Vorgehen bei Patienten mit bestätigter SARS-CoV-2-Infektion
more
Dieser Leitfaden soll ambulant tätige Ärztinnen und Ärzten in der für diese Klärung erforderlichen qualifizierten Gesprächsführung sowie in derkorrespondierenden, krisentauglichen Dokumentation unterstützen. Dazu werden nach einer Vorbemerkung (II.) Hinweise zur Therapiezielklärung (III.), ...zur Einschätzung der Prognose (IV.) und zur Ermittlung des Patientenwillens (V.) gegeben. Eine Priorisierung (Triage) wegen der Knappheit intensivmedizinischer Ressourcen ist Aufgabe der stationären Intensivmedizin und sollte im ambulanten Bereich vermieden werden (VI.)
more
The outbreak of COVID-19 comes with unpredictable primary and secondary impacts on vulnerable and food-insecure populations across the world. Mortality and morbidity appear to be most acute for elderly people, and those with underlying health conditions. At the same time, the widely anti...cipated economic downturn could have a more devastating effect on the world’s poor than the virus itself
more
Die Publikation des Deutschen Caritasverbandes mit dem Titel "Von der Unterbringung zum Wohnen" aus der Reihe Fluchtpunkte gibt eine Übersicht zu Standards und Empfehlungen wie Schutzsuchende aus Sicht des Caritasverbades in Deutschland angemessen und menschenwürdig leben (können).
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018)
Das F.A.Q. beantwortet Fragen rund um das Thema Gewaltschutz geflüchteter Fraün und Mädchen. Am Anfang steht ein Glossar zur Klärung zentraler Begriffe und deren Konseqünzen für geflüchtete Fraün. Das Glossar wird auf den Webseiten von bff und FHK bei Bedarf ergänzt oder aktualisiert. Es fo...lgen Fragen, die zehn übergeordneten Themen zugeordnet sind.
more
This FAQ responds to questions revolving around the topic of protecting refugee women and girls against violence. It begins with a glossary that clarifies key terms and their consequences for female refugees. The glossary will be amended and updated as required on the websites of b...ff and FHK.
more
Despite being a curable and preventable disease, tuberculosis (TB) remains as one of the major challenges for health systems, globally. Every year, TB affects more than 10 million people and kills more than 1.4 million people. WHO’s Digital Health for the End TB Strategy – an Agenda for Action o...utlines a conceptual framework in which advantageously positioned digital health solutions are matched to the most urgent needs of TB programmes. Video-supported treatment is a component of one of the four core functions of this framework, the Patient Care domain, and primarily supports the first pillar of the End TB Strategy. This quick guide provides information on the solutions available for asynchronous modes of video communication and how these can be of use to TB programmes.
more
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch...land bestehenden Ansätze ein effektives und systematisches Verfahren für eine strukturierte Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit von Geflüchteten entwickelt. Dieses sollte deutschlandweit umgesetzt und von der Bundesregierung evaluiert werden.
more
Eine Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom" für Betroffene, Angehörige, nahestehende und
pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“
der AWMF; Registernummer 020 - 027)
Erste Ausgabe September 2021