Die qualitätive Studie beleuchtet die Umsetzung der Kinderrechte in Flüchtlingsunterkünften aus der Perspektive von Kindern und ihren Eltern. Hierfür wurden in sechs Flüchtlingsunterkünften in drei Bundesländern 70 Interviews mit Kindern und Eltern, aber auch Einrichtungsleitungen und anderen... Akteuren geführt.
more
Eine Ausnahmesituation für die gesamte FamilieAnregungen zur Verhinderung von Gewalt in der Familie durch die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Zeiten
Die mit der Corona-Pandemie verbundenen Kontaktbeschränkungen stellen viele Familien weiterhin vor große Herausforderungen. Im Alltag ko...mmt es vermehrt zu Konflikten und Gewalt. Wie man familiären Stress abbaut, wo man Hilfe findet und wie man mit eigenen Aggressionen umgeht, zeigt ein neuer Flyer in 26 Sprachen.
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Griechisch, Russisch, Türkisch, Kroatisch, Polnisch, Tschechisch, Bulgarisch, Ungarisch, Rumänisch, Albanisch, Arabisch, Farsi/Dari, Vietnamesisch, Kurdisch, Chinesisch, Pashtu, Somalisch, Tigrinya, Nepalesisch
more
Ujumbe kwa jamii: "kukabiliana na usugu wa dawa za kuua vijasumu- Masimulizi ya watalaamu wa afya wanaofanya kazi kwa mujibu yao"
Enquête Mortalité, Morbidité et Utilisation des Services (EMMUS-V) Haïti 2012 - Fécondité et Planification Familale
Child Survival working Group
Accessed: 18.10.2019
New research explores the stress children in World Vision programmes in the Middle East and Eastern Europe region are under due to COVID-19. In addition to their fear that they themselves or their loved ones will catch the disease, children worry about economic hardships, the loss of their education..., increased violence and social isolation. But in the midst of it all, a clear message comes through – young people are hopeful about the future, they want to make a contribution and they want their voices to be heard.
more
Kommentar zum Asylbewerberleistungsgesetz AsylbLG (kurze Version).