Die Publikation des Deutschen Caritasverbandes mit dem Titel "Von der Unterbringung zum Wohnen" aus der Reihe Fluchtpunkte gibt eine Übersicht zu Standards und Empfehlungen wie Schutzsuchende aus Sicht des Caritasverbades in Deutschland angemessen und menschenwürdig leben (können).
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018)
Die Johanniter haben im Rahmen ihrer Aktivitäten im Bereich Flüchtlingshilfe und Integration allgemeine, niedrigschwellige Informationen zum Thema Corona in verschiedenen Sprachen bereitgestellt. Diese dienen als Ergänzung zu den offiziellen Informationsmaterialien der Bundeszentrale für gesundh...eitliche Aufklärung u.a. Die Informationsblätter wurden in Zusammenarbeit mit dem Ethno-medizinischen Zentrum e.V. Hannover übersetzt und werden bei Bedarf aktualisiert.
more
Das Projekt SprInt Digital bietet Video- und Telebasierte Sprach- und Integrationsmittlung an. In Beratungskernzeiten sind viele Sprachen sofort für einen Einsatz verfügbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Video- und Tele-SprInt für bestimmte Zeiten, Sprachen und Situationen als Termin zu b...uchen
more
Kinder, Jugendliche, Mütter und Väter, die nach Deutschland zugewandert sind, stehen in der Corona-Krise zusätzlich zu all den Herausforderungen, die alle Familien derzeit zu bewältigen haben, mitunter – je nach individueller Migrationsbiographie und aktueller Lebenssituation - vor zahlreichen... weiteren. Integration und gleichberechtigte soziale Teilhabe erfordern deshalb in der aktuellen Corona-Krise besondere Anstrengungen für zugewanderte Mitbürger*innen.
more
Das Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung (ITG) der DHBW will psychosoziale Fachkräfte in ihrer Versorgung von Migrant*innen während der Corona-Pandemie unterstützen. Zu diesem Zweck wurde die Online-Plattform „Corona-Krise: Arbeit mit Migrant*innen“ ins Leben gerufen. Hier infor...miert das Institut über kulturspezifische Aspekte bei der psychosozialen Versorgung von Migrant*innen in der aktuellen Krise. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
more
Was heißt Quarantäne? Weshalb ist diese so wichtig? Was muss ich tun? Was muss ich beach-ten, um meine Familie zu schützen? Diese und weitere Fragen beantwortet das Plakat „Corona-positiv: Was dann?“ mit vielen Bildern und kurzem Text in 13 Sprachen. Das Plakat ist speziell an die Situation d...er Menschen in Unterkünften angepasst
more
Das Forschungszentrum des BAMF untersuchte im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, inwieweit die konzeptionelle Idee der AnkER-Einrichtungen und funktionsgleichen Einrichtungen, alle beteiligten Akteure unter einem Dach zu vereinen, in den unterschiedlichen Phasen der Asyl...verfahrensbearbeitung zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen führt.
more
Die Studie wurde vom Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen der gleichnamigen Studienreihe im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz durchgeführt. Ziel der Studie ist es, aktuelle und aussagekräftige Grundlageninformationen über in Deutschland lebende Mus...lim*innen bereitzustellen.
more
Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl...inären Expert*innenteam aus ganz Deutschland ein Zukunftsbild anhand der Frage: Wie sieht Integration in Deutschland im Jahr 2030 aus?
more
Unser Blick auf Vielfältigkeit in der Kommune: Gemeinsam Orte für ein gutes und gesundes Aufwachsen aller Menschen gestalten - Die vorliegende Handreichung wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie alternativ zu einer geplanten Transfertagung erarbei-tet. Sie gibt zuerst eine Einführung in den ...fachlichen Diskurs, stellt dann Beispiele guter Praxis transkultureller Öffnung im Bereich der Gesundheitsförderung vor und soll zur Nachahmung motivieren. Die Handreichung setzt damit fachliche Impulse für den Qualitätsentwicklungsprozess von Präventionsketten, wie die Bedarfe von Menschen mit Fluchthintergrund im Land Brandenburg als Querschnittsthema in der kommunalen Gesundheitsförderung veran‐kert werden können.
more
Das Recht auf eine unverzügliche Geburtenregistrierung nach der UN-Kinderrechtskonvention und seine Durchsetzung
Dieser Policy Brief fasst den bis Juni 2021 verfügbaren Wissensstand zu Auswirkungen der Einführung der
elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Asylsuchende zusammen. Es werden empirische Erkentnisse zu
den Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, auf Gesundheitsoutcome...s sowie
auf Kosten und administrative Prozesse dargestellt
more
21.3.2022. Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktua...lisiert werden.
more
Multilingual advice brochure for migrants living in Bavaria
Welche Werte prägen unser Zusammenleben? Welche Rechte, Pflichten und Freiheiten hat der Einzelne in der Gesellschaft? Wie weit geht die Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland? Antworten auf Fragen wie diese gibt die Filmreihe des Bundesamtes. Im Mittelpunkt der ansprechenden und anschaulich i...llustrierten Erklärfilme stehen das Grundgesetz und die in ihm verankerten Werte.
Die insgesamt sechs Episoden liegen in den fünf Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch und Farsi vor. In jeder Sprachversion führt eine Moderatorin oder ein Moderator durch die Filme. Kleine Animationen illustrieren diese ansprechend und ergänzen so die Erklärungen der Moderatoren
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk
Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.
more
Das Heft bietet eine Fülle von Informationen und enthält wertvolle Tipps zum kultursensiblen Umgang
In dieser Broschüre, die gemeinsam mit Jugendlichen erarbeitet wurde, werden die Rechte von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen kindgerecht dargestellt. Mit welchen Behörden, Ämtern und Organisationen habe ich es zu tun? Was passiert alles in der ersten Zeit? Wer kümmert sich um mich? ...Und vor allem: Welche Rechte gibt es? Dies und vieles mehr erfahren junge Flüchtlinge in der Broschüre.
Dies ist Version der Broschüre in Tigrinya
more