Die Zahl der unbegleiteten und von ihren Eltern getrennten Kinder in Migration und auf der Flucht nimmt auf der Balkanroute ständig zu. Diese Kinder sind in höchstem Masse gefährdet, Opfer von Kinderhandel und Ausbeutung zu werden. terre des hommes und ECPAT Deutschland e. V. haben ihre Lage in D...eutschland und entlang der Route untersucht, um Schutzloesungen für sie zu finden. Im Bericht finden sich Fallbeispiele aus Deutschland und Forderungen an die deutschen Behörden.
more
The Guidance Notes seek to help operationalize, simplify and standardize the collection and reporting of data through the application of common language and methods. They provide information on the key issues to take into account in the collection of health data and the types of data that should be ...collated, and potential stakeholders to engage with. They adapt and complement the UNDRR/UNISDR Technical guidance for monitoring and reporting on progress in achieving the global targets of the Sendai Framework for Disaster Risk Reduction, which has a multisectoral target audience.
more
Background: Cervical cancer accounts for 23% of cancer incidence and 22% of cancer mortality among women in Burkina Faso. These proportions are more than 2 and 5 times higher than those of developed countries, respectively. Before 2010, cervical cancer prevention (CECAP) services in Burkina Faso wer...e limited to temporary screening campaigns.
Program Description: Between September 2010 and August 2014, program implementers collaborated with the Ministry of Health and professional associations to implement a CECAP program focused on coupling visual inspection with acetic acid (VIA) for screening with same-day cryotherapy treatment for eligible women in 14 facilities. Women with larger lesions or lesions suspect for cancer were referred for loop electrosurgical excision procedure (LEEP). The program trained providers, raised awareness through demand generation activities, and strengthened monitoring capacity.
Methods: Data on program activities, service provision, and programmatic lessons were analyzed. Three data collection tools, an individual client form, a client registry, and a monthly summary sheet, were used to track 3 key CECAP service indicators: number of women screened using VIA, proportion of women who screened VIA positive, and proportion of women screening VIA positive who received same-day cryotherapy.
Results: Over 4 years, the program screened 13,999 women for cervical cancer using VIA; 8.9% screened positive; and 65.9% received cryotherapy in a single visit. The proportion receiving cryotherapy on the same day started at a high of 82% to 93% when services were provided free of charge, but dropped to 51% when a user fee of $10 was applied to cover the cost of supplies. After reducing the fee to $4 in November 2012, the proportion increased again to 78%. Implementation challenges included difficulties tracking referred patients, stock-outs of key supplies, difficulties with machine maintenance, and prohibitive user fees. Providers were trained to independently monitor services, identify gaps, and take corrective actions.
Conclusions: Following dissemination of the results that demonstrated the acceptability and feasibility of the CECAP program, the Burkina Faso Ministry of Health included CECAP services in its minimum service delivery package in 2016. Essential components for such programs include provider training on VIA, cryotherapy, and LEEP; provider and patient demand generation; local equipment maintenance; consistent supply stocks; referral system for LEEP; non-prohibitive fees; and a monitoring data collection system.
more
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d...as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
Geflüchtete, die in Deutschland Schutz suchen, werden derzeit wieder vermehrt in sogenannten Notunterkünften untergebracht. Häufig sind dies Gebäude, die eigentlich für andere Zwecke gedacht sind.
Von Mindeststandards in der Unterbringung geflüchteter Menschen sind diese weit entfernt: Kinder..., Jugendliche und ihre Familien sind dort vielfältigen und starken Belastungen ausgesetzt.
Angelehnt an das erprobte Qualitätsmessinstrument, „der Kinderrechte-Check“, stellt Save the Children daher eine Checkliste zur Überprüfung und Gewährleistung der wichtigsten Schutzbedarfe für geflüchtete Kinder, Jugendliche und ihre Familien zur Verfügung.
Diese Checkliste soll Betreiber:innen und Personal helfen, sich dem Thema anzunehmen und ggf. schnell Maßnahmen zur Verbesserung der Situation anzustoßen. Es richtet sich an Unterkünfte, in denen die Menschen für ca. 24 bis 48 Stunden bleiben.
more
Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von... einem Faktor ab – dem Zufall der Unterbringung. Denn wie der Zugang der Asylsuchenden zur medizinischen Versorgung gestaltet ist und wie die Kosten der Versorgung von Asylsuchenden an Kommunen erstattet werden, unterscheidet sich dabei von Bundesland zu Bundesland.
more
Since the beginning of the Ukraine crisis on 24 February 2022, WHO has supported Government-led efforts and initiatives alongside key partners on the ground. Building on efforts to date, and working alongside Bulgaria’s health authorities to bring added value to existing mechanisms, the WHO Countr...y Office Bulgaria, the WHO Regional Office for Europe and the WHO Health and Migration Programme, in close collaboration with the Ministry of Health of Bulgaria and key partners, undertook a joint review mission to support Bulgaria, with a focus on addressing the health system needs of refugees, migrants, asylum seekers and vulnerable host populations in Bulgaria.
The assessment team developed this report on the key findings and a package of potential interventions based on the opportunities identified and the need for technical support and assistance. The report summarizes concrete areas of work for which collaborations can be further strengthened. The joint review team identified key recommendations for consideration across 8 priority areas. The report and the outcomes of the review mission serve as a basis for future technical collaboration in the area of refugee health, to address the health needs of refugees and third-country nationals fleeing from Ukraine.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
Handlungsempfehlung für Patienten
Geflüchtete und Asylsuchende leiden primär unter den gleichen Infektionskrankheiten wie die ansässige Bevölkerung. Die anstrengende Reise, ein oft fehlender oder unklarer Impfschutz und die enge räumliche Situation in den Transit- und Aufnahmeeinrichtungen können jedoch dazu führen, dass sie ...empfänglicher für einige Infektionskrankheiten sind.
more
Auslandaufenthalte Ausgabe 2, Juli 2019.
Ob aus humanitären, aus entwicklungspolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen oder auch aus Gründen des Eigeninteresses – die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen, ist notwendig. Wir haben als Staatengemeinschaft dafür eine gemeinsame Verantwor...tung“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Mai 2019 in Berlin. Nicht nur dieses Zitat zeigt: Aufbau und Schutz einer globalen Gesundheitsarchitektur rücken zunehmend in den Fokus der internationalen Staatengemeinschaft und Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle.
more
MEDBOX Issue Brief no. 7, Dec. 2020
Die Impfung gegen die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus stellt einen Meilenstein in der Bekämpfung der Pandemie dar. Für den Erfolg der Impfung unabdingbar ist eine gute Kommunikation und Aufklärung der Bevölkerung. Im Folgenden sind einige Informationen zur I...mpfstrategie, Durchführung der Impfung, ethische Überlegungen, sowie Aufklärungsmaterialien in deutscher und englischer Sprache aufgelistet
more
Gesundheitliche Belastungen Geflüchteter erfordern umfassende Präventionsangebote und Gesundheitsversorgung
Im Allgemeinen ist die Gruppe Geflüchteter sehr heterogen, es bestehen allerdings besondere gesundheitliche Risiken. Daraus resultieren auch unterschiedliche Versorgungsbedarfe.
Цель настоящего доклада — повысить осведомленность о деменции как
одной из приоритетных проблем общественного здравоохранения, сформу-
лировать подход к этой п...облеме с точки зрения общественного здравоох-
ранения и призвать к принятию надлежащих мер на международном
и национальном уровнях на основе принципов вовлечения, интеграции,
справедливости и доказательности.
more