Search database
LIST OPTIONS
Filter
28
Filtered Results: 28
Text search: Lehrbuch
Featured
Language
Document type
No document type
18
Studies & Reports
4
Brochures
2
Guidelines
2
Training Material
1
Strategic & Response Plan
1
Countries / Regions
Germany
11
Switzerland
2
Austria
1
Western and Central Europe
1
Eastern Europe
1
Authors & Publishers
Christa Hanetseder
2
E. Ista
2
et al.
2
H. Knoester
2
IACAPAP
2
J. N. M. Schieveld
2
Schweizerisches Rotes Kreuz
2
SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz
2
World Health Organization WHO
2
AGEF
1
and A. Trojan
1
and C. Hoffmann
1
Anne Niedermeier
1
Ärzte der Welt
1
B. Wolff, L. de Carlo
1
Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
1
Böhm H., D. Cwojdzinski, U. Grote et al.
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosoziale Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAFF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF
1
Caritas, et al.
1
Carmen de Witt-Amrein
1
Co. KG
1
Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
1
Fabienne Heiniger
1
Hueber Verlag GmbH &amp
1
Integration durch Sprache e.V.
1
Jansky, N., and F. Nauck
1
Justine Niemczyk
1
Kamps, B.S.
1
Karl Landherr, Isabell Streicher, Hans Dieter Hörtrich
1
Katrin Oberndörfer
1
Kleefeldt, E.
1
Kohler, S.
1
Land Niedersachsen, Landespräventionsrat
1
M. L. Molag
1
medical mondiale e.V.
1
Mews, C.
1
Médecins du Monde
1
N.Paul, T. Bärnighausen, P. Geldsetzer
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
Regula Buchli
1
Süß, W.
1
Teichert U., P. Tinnemann
1
Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg
1
Universitätsmedizin Göttingen
1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw)
1
Publication Years
Category
Countries
2
Toolboxes
Refugee
14
Mental Health
10
Global Health Education
3
COVID-19
1
Planetary Health
1
Pharmacy
1
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru... more
PowerPoint Präsentation. Inhalte des Workshops: Grundlagen zu Belastungsreaktionen und Trauma; Stabilisierende Elemente in Schule und Unterricht; Stabilisierungsübungen; Selbstfürsorge im schulischen Alltag
Psychiatry and Pediatrics Chapter I.5
Psiquiatría y pediatría Capítulo I.5 Editores: Daniel Martínez Uribe, Matías Irarrázaval & Andres Martin Traductores: Jon Iñaki Etxeandia Pradera, Joaquín Gil Badenes, Beatriz Ortega, Paula Cox
12 Themen auf 46 illustrierten Arbeitsblättern vermitteln erste einfache Sprachkenntnisse und eine lebenskundliche Erstorientierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Schwerpunkt der mündlichen Kommunikation. Als hilfreich haben sich Untertitel in englischer Sprache erwiesen. Das ... more
Praxistipps für Lehrkräfte mit wenig Unterrichtserfahrung.
Dürfen unbegleitete Minderjährige überhaupt abgeschoben werden? Was sind die Anforderungen an Behörden bei einer Abschiebung? Darf der Vormund bei einem Termin bei der Ausländerbehörde weggeschickt werden? Darf sich die Polizei zum Zweck der Abschiebung Zutritt zu einer Jugendhilfeeinrichtung ... more
• provide scientific information on the safety, efficacy, and quality control/ quality assurance of widely used medicinal plants, in order to facilitate their appropriate use in Member States; • provide models to assist Member States in developing their own mono- graphs or formularies for these... more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits... more
Brochure à l’intention des professionnels des structures de soins ambulatoires ou institutionnels et du travail social auprès des malades et de leurs proches.
Dieser Leitfaden enthält Informationen und praktische Tipps für die Beratung von Migrantinnen und Migranten. Er gibt Anregungen, wie die Fachstellen den Zugang zu ihren Angeboten erleichtern können und weist auf mehrsprachiges Informationsmaterial und Bezugsqüllen hin.
Ce manuel contient des informations et des conseils pratiques pour le conseil aux migrantes. Il donne des indications comment l’accès aux prestations des centres de santé sexuelle peut être facilité pour cette population et où trouver de la documentation multilingue.
Praxishilfe. Zusammengestellt von den SprachlehrerInnen SEPA in EQUAL II

Flüchtlinge in unserer Praxis

Kleefeldt, E.; B. Wolff, L. de Carlo Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF (2016) CC
Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen. Diese Broschüre informiert über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, darüber, wie sich traumatische Erlebnisse bei Flüchtlingen auf die Gesundheit und das alltägliche Leben auswirken können und wie dies die ärztlichen und psyc... more
Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen für Hospiz- und Palliativversorger. In dieser Broschüre finden Sie die Ergebnisse einer Studie und die aus Interviews von Expertinnen abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Die erfassten Daten beziehen sich auf Menschen mit türkischem und arabischem Migra... more
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E... more
Powerpoint presentation

Traumatische Erlebnisse bei Kindern: Diagnostik und Psycho-Edukation

Regula Buchli; Carmen de Witt-Amrein; Fabienne Heiniger Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) (2017) C2
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un... more
Bachelorarbeit - Departement: Gesundheit; Institut: Institut für Hebammen; Studienjahr: 2008; Eingereicht am: 20.05.2011; | Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren, welche eine posttraumatische Belastungsstörung infolge eines traumatischen Geburtserlebnisses begünstigen, zu analys... more
Der Bericht gibt einen seltenen Einblick in die Situation derjenigen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben. Er basiert auf der Analyse von Patientendaten aus den medizinischen Anlaufstellen der Organisation in Berlin, München und Hamburg.