Razum O et al. Covid-19 in Flüchtlingsunterkünften: ÖGD. Gesundheitswesen 2020; 82: 392–396
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die Broschüre unterstützt kommunale Betreiber, Leitungskräfte, Fachkräfte aus Gemeinschaftsunterkünften und dezentralen Wohnungen bei der Umsetzung von Schutzkonzepten.
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften in Deutschland
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die qualitätive Studie beleuchtet die Umsetzung der Kinderrechte in Flüchtlingsunterkünften aus der Perspektive von Kindern und ihren Eltern. Hierfür wurden in sechs Flüchtlingsunterkünften in... drei Bundesländern 70 Interviews mit Kindern und Eltern, aber auch Einrichtungsleitungen und anderen Akteuren geführt.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Das Team der Medizinischen Ambulanz ohne Grenzen sucht seit 2015 auch die Menschen in Mainzer Flüchtlingsunterkünften auf.
Damit unsere ÄrztInnen einen besseren Zugang zu den Menschen finden, haben wir Anamnesebögen in 14 Sprachen entwickelt. Z...eigewörterbücher machen die Verständigung einfacher.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Jährlicher Bericht des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK) mit einem Beitrag zum Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Dieser vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) veröffentlichte Praxisleitfaden soll Unterbringungseinrichtungen und Beratungsstellen mit klaren und handfesten Handlungsempfehlungen dabei unterstützen, die im Annex 1 der „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in <...span class="attribute-to-highlight medbox">Flüchtlingsunterkünften“ festgelegten Leitlinien zur schutzbedarfsgerechten Unterbringung LSBTI*-Geflüchteter umzusetzen. Checklisten fassen die empfohlenen Maßnahmen übersichtlich zusammen. Weiterführendes Material und Kontakte zu spezialisierten Anlaufstellen ermöglichen eine Vertiefung der Arbeit zum Schutz LSBTI*-Geflüchteter.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Mit kinderfreundlichen Orten und Angeboten werden Räume und Beziehungsangebote geschaffen, in denen Kinder einfach wieder Kinder sein können. Im internationalen Kontext ist die Einrichtung von Child Friendly Spaces in Kriegs- und Krisenregionen fest etabliert. In einkommensstarken Ländern gibt es... jedoch kaum Dokumentationen darueber, wie kinderfreundliche Orte und Angebote umgesetzt werden können. Ziel der Studie ist es, praktische Einsichten und Erfahrungen mit der Umsetzung von kinderfreundlichen Orten und Angeboten in unterschiedlichen Arten von Flüchtlingsunterkünften zu vermitteln. Anhand von drei ausgewählten Unterkunftstypen zeigt die Studie, wie Aspekte kinderfreundlicher Orte und Angebote  für geflüchtete und migrierte Menschen in Deutschland umgesetzt werden können.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die  vorliegenden  Empfehlungen  richten  sich  an  alle  Akteure,  die  mit  der  Unter-bringung  geflüchteter  Familien  befasst  sind,  sowie  an  politische  Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die für die jeweilige Un-terbringungsform  zuständigen  Aufsich...tsbehörden  auf  Landes-  und  kommunaler  Ebene als auch die örtlichen und überörtlichen Träger der Jugendhilfe sowie die  Gesundheitsbehörden  in  ihrer  Verantwortung  für  das  Wohl  der  betroffenen  jun-gen Menschen und Familien anzusprechen.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                (für Asylsuchende, Geflüchtete und Anerkannte). Handreichung zum Infektionsschutz in Einrichtungen zur gemein-schaftlichen Unterbringung (EgU) von Asylbewerbern
Stand März 2022
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein...schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Guidelines for the development and implementation of institution-specific protection concepts
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Für Gemeinschaftseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und andere Einrichtungen mit infektionshygienischer Bedeutung