Junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, finden in dieser Broschüre wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland:
Welche Rechte haben Jugendliche in Deutschland und wie kann man diese durchsetzen? Was ist Diskriminierung und was kann man da...gegen tun? Welche Perspektiven und Möglichkeiten gibt es für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf? Wo und wie können junge Geflüchtete und ihre Familien Unterstützung, Hilfe und Beratung finden? Welche Perspektiven gibt es für den Aufenthalt und die Familienzusammenführung? Und was ist, wenn jemand aus der Familie krank wird?
more
Seit zehn Jahren bietet die Forschungsabteilung des ZÜ mit dem Projekt „Ilajnafsy“ Menschen aus dem arabischen Sprachraum, die an Depressionen und Traumafolgestörungen leiden, online psychologische Unterstützung. Der therapeutische Kontakt findet im schriftlichen Austausch über ein programme...igenes, datengeschütztes Webportal statt. Auf diese Weise können auch Menschen in Kriegs- und Krisengebieten Kontakt aufnehmen und eine erste psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen.
Der Film erklärt anschaulich, wie eine web-basierte Therapie über Iljanafsy abläuft und welche Menschen das Programm in Anspruch nehmen können. Abrufbar ist der Film auf Englisch, auf Arabisch sowie auf Arabisch mit englischen Untertiteln
more
In den vier Modulen wird die Migration der Donau-Schwaben im 18. Jahrhundert, die Amerika-Auswanderung vieler Deutscher im 19. Jahrhundert, die Ankunft von Gastarbeiter/-innen in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg und die Flucht von Menschen im 21. Jahrhundert dargestellt.
Der Kurs eignet sic...h vor allem für neunte Klassen und ist für eine Bearbeitungszeit von ca. 110 Minuten konzipiert. Die Module können (auch nur teilweise) in mehreren Schulstunden oder an einem Projekttag bearbeitet werden. Die Aufgabenstellungen und ein Lösungsblatt zur Nachbesprechung sind im Kursraum zur Verfügung gestellt und können von der Lehrperson heruntergeladen werden.
more
Die befragten Jugendämter und Fachverbände schildern laut des Berichts einerseits einen guten Ablauf des Verteilverfahrens. Zugleich dokumentiert der Bericht, dass junge Menschen sich der Verteilung noch immer entziehen, untertauchen und sich eigenständig zu Freunden und Verwandten oder in städt...ische Ballungsgebiete begeben. Angaben zur steigenden alltagsrelevanten psychischen Belastung aufgrund von traumatischen Erfahrungen im Herkunftsland und während der Flucht bestätigen auch die Ergebnisse der Online-Befragung durch den Bundesfachverband vom Herbst 2017.
more
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Das Handbuch soll die Ausbildung in unterschiedlichen Gesundheitsberufen, beispielsweise in der Physiotherapie, Ergotherapie oder der Pflegeausbildung, um den Faktor interkulturelle Kompetenz bereichern.
Общая и научная информация, содержащаяся в данном справочнике,
соответствует современному уровню знаний на момент подготовки
издания (см. информацию на обороте). ...Она служит для получения
начальных сведений по данной теме.
more
По данным информационного центра «Эпилепсия» (ize) Немецкого общества эпилептологии, от 400 000 до 800 000 людей в Германии страдают эпилепсией. Медики говорят об эпилепси...и, если у пациента было минимум два эпилептических припадка. Данный справочник предоставит Вам - как пациенту или родственнику - основную информацию.
more
Dtsch Arztebl 2018; 115(40): A-1751 / B-1473 / C-1459
Traumatische Erfahrungen nach der Flucht aus Kriegsgebieten können zu belastenden Symptomen führen, die den Alltag beeinträchtigen. Die Symptome klingen oft mit der Zeit ab, bleiben aber manchmal auch bestehen. Menschen, die aufgrund von Traumata Symptome zeigen, sollten medizinische Hilfe in Ans...pruch nehmen
Das Youtube-Video des Max-Planck-Instituts zeigt in zwei Minuten, wie sich eine Traumatisierung äußern kann und was Betroffene tun können. Bald soll das Video auf Youtube auch auf Pashto, Tigrinya und Somali vorliegen
more
Ein Informationsblatt des Projekts Refugee Trauma Refugee Help konzentriert sich vor allem auf das Thema Selbstfürsorge. Menschen, die traumatisierten Geflüchteten beistehen und stark mit deren traumatischen Erlebnissen konfrontiert werden, können unter Umständen selbst eine sogenannte "sekundä...re Traumatisierung" entwickeln. Deshalb ist das Thema "Selbstsorge" im Kontext von Traumatisierung sehr ernst zu nehmen.
more
This paper was commissioned by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) in 2015, and produced by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, in cooperation with German civil society actors and freelance psychologists working in the field... of Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) with refugees and internally displaced people (IDP) in both the Middle Eastern region and Germany. The commission arose from BMZ’s wish for guidance on the characteristics of good working practices in MHPSS and the desire expressed by GIZ’s civil society partners in the regional programme Psychosocial Support for Syrian and Iraqi Refugees and Internally Displaced People for more intensive dialogue to promote MHPSS in the context of the Syria and Iraq crises.
more
Ratgeber in 18 Sprachen zu bestellen oder herunterzuladen
Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Paschtu, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch, Türkisch, Vietnamesisch
Ein Dokumentarfilm, in dem Geflüchtete aus über acht verschiedenen Ländern ihre Geschichte erzählen. Junge und Alte, Menschen unterschiedlichen Glaubens, unterschiedlichen Geschlechts und sexüller Orientierung; Menschen mit und ohne Behinderung.
Die qualitätive Studie beleuchtet die Umsetzung der Kinderrechte in Flüchtlingsunterkünften aus der Perspektive von Kindern und ihren Eltern. Hierfür wurden in sechs Flüchtlingsunterkünften in drei Bundesländern 70 Interviews mit Kindern und Eltern, aber auch Einrichtungsleitungen und anderen... Akteuren geführt.
more