Trials (2017) 18:152, DOI 10.1186/s13063-017-1881-z
Clinical Medicine
JCI Insight. 2017;2(7):e91963.
Epidemiologisches Bulletin ; 4/2022
Current Issüs Arising from Tuberculosis Screening with Interferon-Gamma- Release Assays (IGRAs)
Pneumologie 2015; 69: 271–275
Eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, einschließlich Chemoprävention und -prophylaxe des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Tuberculosis Guideline for Adults
Guideline for Diagnosis... and Treatment of Tuberculosis including LTBI Testing and Treatment of the German Central Committee (DZK) and the German Respiratory Society (DGP).
more
Epidemiologisches Bulletin; 14. März 2016 Nr. 10/11 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-014
Mit pauschalen Antworten auf diese richtungsweisenden Fragen ist es nur schwer möglich, einen gemeinsamen Weg zu formulieren und gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren. Vielmehr braucht es dafür ein differenzierteres Bild unserer Gesellschaft und eine Vielfalt an Argumenten, um einen wahrhaft...igen Diskurs zu ermöglichen.
Die vorliegende Anthologie „Zwischen Kommen und Bleiben. Ein gesellschaftlicher Qürschnitt zur Flüchtlingspolitik“ liefert dazu erste Ansätze und lässt in unterschiedlichen Textbeiträgen unter anderem Geflüchtete selbst zu Wort kommen.
more
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
Series on Disability-Inclusive Development | Fachpublikationsreihe Behinderung · Inklusion · Entwicklung
Disability-inclusive development policy and practice is constantly changing and evolving. It is a foundational part of our work in CBM, underpinning all that we do. It requires us to be constantly reflecting, learning and improving our practice. In particular looking to the deeper questions: of the ...relationships and
representation of people with disabilities within our work; and how we partner with Disabled Peoples Organisations (DPOs) to achieve transformative, systemic change in the countries where we work.
more
From 2011 until 2016, a multi-actor programme was run in five countries to improve the life chances and living conditions of people experiencing exclusion and marginalisation of various kinds. This programme worked with local leaders, organisations and movements as well as various institutions and a...uthorities
focusing on older people, those with mental health issues, people with disabilities, ethnic minorities, people displaced by war and youth at risk. Many initiatives were developed that had lasting effects on the ways in which these groups valued themselves and in which they are valued by society.
more
Disabled children: a legal handbook is an authoritative yet accessible guide to the legal rights of disabled children and their families in England and Wales. The handbook aims to empower disabled children and their families through a greater understanding of their rights and entitlements. It is es...sential reading for the families of disabled children, their advocates and lawyers, voluntary and statutory sector advisers, commissioners, managers and lawyers working for public authorities, education, social and health care professionals, students and academics.
Each chapter has been adapted into a PDF for you to download for free
https://councilfordisabledchildren.org.uk/help-resources/resources/disabled-children-legal-handbook-2nd-edition
more
Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.
more